Logo
Öffnungszeiten

24. März – 30. April 2025

Di, Do, Fr, So 14–17 Uhr | Sa 11–17 Uhr

Sonderöffnungszeiten Museum

Ostern

Fr, 18.4. geschlossen

So, 20.4. 14–17 Uhr

Mo, 21.4. 14–17 Uhr

| 24. März – 30. April 2025:
Di, Do, Fr, So 14–17 Uhr | Sa 11–17 Uhr

Elternhaus, Vorfahren, Schule und Studium

1817 – Hans Theodor Woldsen Storm wird am 14. September in Husum, Markt 9, als Sohn des Rechtsanwalts Johann Casimir Storm (1790–1874) geboren. Seine Mutter Lucie (1797–1879) stammt aus der Husumer Honoratioren-Familie der Woldsens.

1821 – Umzug in das Haus der Großeltern Woldsen, Hohle Gasse 3.

1826 – Storm besucht die Husumer Gelehrtenschule, wo Grammatik und Rhetorik der alten Sprachen im Mittelpunkt stehen.

1833 – Erstes Gedicht An Emma.

1834 – Erste Gedichtveröffentlichung Sängers Abendlied im »Husumer Wochenblatt« vom 27. Juli 1834.

1835 – Im Herbst Umschulung in die Prima des Katharineums in Lübeck; dort Freundschaft mit Ferdinand Röse, der ihn mit Goethes Faust und der Lyrik Heines und Eichendorffs bekannt macht.

1837 – Beginn des Jura-Studiums in Kiel. Storm schreibt ein Märchen und Gedichte für Bertha von Buchan; Verlobung mit der 17-jährigen Emma Kühl von Föhr.

1838 – Entlobung; Studium in Berlin, Bildungsreise nach Dresden. Veröffentlichung von Gedichten in den »Neuen Pariser Modeblättern«.

1839 Rückkehr zur Universität Kiel; Freundschaft mit Theodor und Tycho Mommsen.

1842 – Bertha von Buchan weist Theodors Heiratsantrag zurück. Juristisches Staatsexamen in Kiel. Beginn der Sammlung von Sagen und Reimen aus Schleswig-Holstein. Seit Herbst lebt Theodor Storm wieder in Husum.